Was bedeutet „levitierung“?
Das ist eine spezielle Verwirbelungskammer, in der die Regeneration des Wassers im natürlichen Kreislauf maschinentechnisch nachvollzogen wird. Das in einem hyperbolisch geformten Edelstahlbehälter gefüllte Wasser wird durch einen Saugrotor extrem beschleunigt und in eine lemniskatisch – hyperbolische Strömungsbahn gelenkt. Im Oberteil des Edelstahlkessels befinden sich Umlenkbleche. Das Wasser ändert dort also seine Bewegungsrichtung und durchläuft anschließend einen Innentrichter.
Bei diesem Vorgang strömen sehr dünne Wasserschichten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gegeneinander, wodurch enorme Scherkräfte auf das Wasser einwirken. Am unteren Ende des Innentrichters ist eine halbrunde „Glocke“ angebracht. In diesem Bereich bilden sich während des Betriebes Vakuumzonen und sehr hohe Zug- und Saugkräfte. Die Bewegungsführung ist so gewählt, dass die Bildung von Mikrowirbeln angeregt und fein verteilte kleinste Hohlräume im Wasser gebildet werden.